
Deutsche Erstausstrahlung
Deutsche Erstausstrahlung
ein Film von Christian Schäfer
Deutschland 2021, 104 Minuten, deutsche OF
mit Jonas Holdenrieder, Devid Striesow, Valerie Stoll u.a.
Der 17-jährige Paul interessiert sich für seltsame Dinge: für Schleichpfade und verlassene Gebäude, geflüsterte Gespräche und liegengelassene Taschen. Ansonsten hat der stille Einzelgänger scheinbar keine Eigenschaften. Auf seine Mitschülerin Dala und seinen kunstsinnigen Lehrer Bulwer, die von verborgenen Sehnsüchten getrieben werden, übt er gerade deswegen eine merkwürdige Faszination aus. Bis eines Tages ein Jugendlicher tot im Wald aufgefunden wird …
Nebel, Dunst und dunkler Schauer. In Christian Schäfers vielschichtigem Regiedebüt „Trübe Wolken“ bricht sich das Unheimliche vom Grund der tristen Normalität eines grauen Provinzstädtchens unaufhaltsam Bahn. Schäfers Coming-of-Age-Thriller ist nicht nur ein atmosphärisch dichtes Außenseiterporträt, sondern erzählt auch eindrucksvoll von einer Gesellschaft, in der dysfunktionale Kommunikation und „perfekte Durchschnittlichkeit“ gewaltiges Unheil anrichten. Neben Kinostar Devid Striesow glänzen die beiden Newcomer Jonas Holdenrieder und Valerie Stoll in den Hauptrollen. [Pressetext: Edition Salzgeber]
Musik von Christopher Colaço & Philipp Schaeper
Nightshades in an audible space, inviting you to dream – associate – submerge yourself – relax and concentrate.
On his grand piano, Jens Thomas gropes his way towards the day, bringing us deeper into the night and to the substrates of musical transmissions.
Nocturnes – piano pieces – simultaneously dark, yet hopeful.
____
Nocturnes – Jens Thomas
22 pieces
Release Date: 2020-11-20
Shops: Amazon Music, Napster, Spotify, Apple Music /iTunes, Deezer
Artwork: weissraum.de(sign)°
GER 2020
Director: Grzegorz Muskala
Cast: Ulrich Tukur, Anne Ratte-Polle, Jochen Horst, Barbara Philipp
90 Min. | DF | Deutsche Fassung
Bei der Ferienlektüre von Edgar Allan Poes Doppelgängernovelle »William Wilson« begegnet Kommissar Murot seinem Ebenbild, dem aufdringlichen, eitlen Autoverkäufer Walter. Die Neugier auf dieses so andere Alter Ego siegt und er wacht nach einem Abend mit zu viel Wein, Lebensbeichten in der Sauna und anschließendem Klamottenwechsel verkatert auf Walters Hollywoodschaukel auf. Als sein Doppelgänger tot aufgefunden und für Murot gehalten wird, vollzieht er den Identitätstausch. Wie ein Gespenst taucht er im Leben seines Doppelgängers auf, nur um zu erleben, wie sehr er gehasst und verachtet wurde. Ein Dorf voller potenzieller Mörder und mittendrin die Ehefrau, die Murot nie hatte. Federleichte Referenzen an Tatis »Die Ferien des Monsieur Hulot« machen dieses verspielte Kleinstadtportrait voller neurotischer Figuren und menschlicher Abgründe zu einem Fest. Wie Murot dabei zu einem tragischen Helden wird, der seine eigenen Lebensentscheidungen bedauert, ist eine schauspielerische Tour de Force von Ulrich Tukur. [TEXT: Filmfest-Oldenburg]
Ursendung: Sonntag, den 22.11.2020, ARD 20:15 Uhr
Musik von: Bertram Denzel
Die quirlige jüdische Großmutter Berta und ihre nicht weniger leidenschaftliche Enkelin Shira streiten inniglich über die Liebe und darüber, was Frau darf und was nicht. Vor allem als sich ihre geliebte Enkeltochter ausgerechnet für Maria, eine Deutsche, entscheidet. Die beiden jungen Frauen machen richtig ernst – sie wollen heiraten. Das Chaos ist perfekt als die Eltern von Maria aus Deutschland auf die Mischpoke in Jerusalem treffen. So unterschiedlich beide Familien sind, so einig sind sich alle in einem Punkt: Die Hochzeit muss geplant werden! Nur eine versucht mit allen Mitteln diesen Bund des Lebens zu verhindern – Berta. Für sie ist eine Ehe zwischen einer Israelin und einer Deutschen ein Ding der Unmöglichkeit. Obwohl auch sie mit dem Palästinenser Ibrahim ein recht unkonventionelles Liebesglück gefunden hat, das sie im Gegensatz zur lebensfrohen Enkeltochter vor der Familie verheimlicht. Aber wie lange kann das noch so gutgehen?
Am Ende der turbulenten Familienfehde wird geheiratet – so wie es sich für jede romantische Komödie gehört – wer aber am Ende wen kriegt, das wird sich zeigen! Ein witziger, temporeicher Culture-Clash über Liebe, Vorurteile und verrückte Familien. [Text: X-Verleih]
Buch & Regie: Shirel Peleg
Music by Jasmin Reuter
Am 10. September 2020 startet Filmwelt den MFG-geförderte Dokumentarfilm „Body of Truth“ in den Kinos. Zur Premiere sind die Regisseurin Evelyn Schels und der Stuttgarter Produzent Arek Gielnik (Indi Film) anwesend. Der Film porträtiert vier Künstlerinnen (Marina Abramović, Sigalit Landau, Katharina Sieverding, Shirin Neshat) und die kreative Inszenierung ihrer Körper.
„Der Geist kann lügen. Doch der Körper lügt nie.“ Unter diesem Motto stehen die Performances der Künstlerin Abramović. So stellt der Dokumentarfilm die Fragen, was Kunst mit Widerstand zu tun hat und inwiefern der weibliche Körper ein politisches Potenzial aufweist. Die Biographien der Künstlerinnen lassen dabei persönliche Erfahrungen mit Krieg, gesellschaftlichen Konflikten und Gewalt nicht aus. [Text: MFG.de ]
Regie: Evelyn Shels
Filmmusik: Christoph Rinnert
Die Verfilmung des Kinderbestsellers von Lisa-Marie Dickreiter und Winfried Oelsner bietet im wahrsten Sinne des Wortes Spannung, Action und jede Menge Humor für Jung und Alt: Ein neunjähriger Junge und drei rüstige Rentner müssen gemeinsame Sache machen, um einen mysteriösen Dieb auf einer Ritterburg zu überführen. An der Seite von Jona Eisenblätter spielen die Schauspiellegenden Uschi Glas, Günther Maria Halmer und Thomas Thieme das tolle Trio, das zusammen zwar schon mehr als 200 Jahre auf dem Buckel hat, aber ganz und gar nicht von gestern ist.
Eine echte Ritterburg als neues Zuhause – kann man sich etwas Cooleres vorstellen? Ja, kann man, findet der neunjährige Max (Jona Eisenblätter). Denn Burg Geroldseck ist ein Altersheim voller schrumpeliger Omas und Opas! Aber damit seine alleinerziehende Mutter, eine Altenpflegerin, auch Nachtschichten arbeiten kann, wohnt Max jetzt im Rabenturm. Als einziges Kind unter lauter alten Knackern… Max findet sich jedoch schneller zurecht als gedacht und freundet sich mit den an Tisch 7 sitzenden Senioren Vera (Uschi Glas), Horst (Thomas Thieme) und Kilian (Günther Maria Halmer) an. Als ein mysteriöser Einbrecher auf der Burg sein Unwesen treibt, beginnt für die ungleichen Vier ein rasantes Abenteuer auf der Suche nach dem Täter…
Deutschland 2020.
Regie: Winfried Oelsner.
Mit: Jona Eisenblätter, Uschi Glas, Günther Maria Halmer, Thomas Thieme, Alwara Höfels, Nina Petri, Roman Knižka, Dieter Schaad u.a.
87 Min. Ab 0 [ Text: cinema-arthouse.de]
Musik: Eike Hosenfeld & Moritz Denis