Sonne, Strand und Meer, eine tolle Frau, das beste Kind der Welt, Erfolg im Beruf – davon träumt Marko. Doch sein Leben sieht anders aus: Den Tag verbringt er in seinem Wiener Kellerbüro und starrt auf einen Monitor; zu Hause erwartet ihn ein schreiendes Kind und eine angespannte Freundin. Sein Vater wünscht sich, dass er als Altenpfleger zurück in das Elternhaus nach Salzburg zieht. Was kommt da noch, bevor es endlich vorbei ist?
Auf einer sehr persönlichen Spurensuche besucht Marko Doringer seine Freundinnen und Freunde; er geht auf Tuchfühlung mit der Elterngeneration und wirft einen Blick zurück ins Leben seiner Großeltern. Marko will herausfinden, was seinen eigenen Blick auf das Leben immer wieder so schwer macht. In einer Dekaden-übergreifenden Tiefenbohrung durchstößt er die Trennschichten von vier Generationen: Wie hat der Krieg das Leben seines Großvaters traumatisiert? Wie ist sein Vater damit umgegangen? Was tropft davon in das Leben von Marko? Und was wird er an seine Tochter Elsa weitergeben?
Marko Doringer präsentiert mit DEIN LEBEN – MEIN LEBEN einen Film über die generationenübergreifende Traumatisierung inmitten der deutsch-europäischen Nachkriegsgeschichte. Wir erleben den packenden Versuch einer Versöhnung voll von bleierner Atmosphäre, Lebensfreude und alten Wunden. Und eine berührende, dokumentarische Familientherapie.
Nach MEIN HALBES LEBEN, NÄGEL MIT KÖPFEN sowie MEIN WENN UND ABER folgt nun mit DEIN LEBEN – MEIN LEBEN die Fortsetzung einer österreichischen Kultreihe, die auch als alleinstehender Film funktioniert.
Music Clearance by Ohrfilm
(c) Foto/Artwork: WDR/Thomas Kost/weissraum.de(sign)_______________
Sonntag, 13. November 2022. 20:15 ARD_______________________________
„Thiel“!! mit seinem selbstgefälligen Charme ermahnt Jan Josef Liefers in seiner Rolle als Prof. Dr.Dr. Karl-Friedrich Boerne seinen kongenialen Partner Axel Prahl aka Frank Thiel, nunmehr seit 20 Jahren in dem sonntäglichem TATORT aus Münster. In ihrem Jubiläumsfall bekommt das Münsteraner Team mit der Mafia zu tun. Dabei agieren und chargieren die Protagonisten auch in „Ein Freund, ein guter Freund“ wie gewohnt zwischen Ernsthaftigkeit und Komödie.
Filmmusik als eine Verbindung zwischen Handlung und emotionalem Unterbau, wurde dabei bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Daher sei anlässlich dieses Jubiläums-Tatort ein ganz besonderes Augen– in diesem Fall Ohrenmerk auf den ausgeklügelten und mit viel Liebe zum Detail komponierten Soundtrack von Michael Klubertanz gerichtet. Denn schon musikalisch wird die Verbundenheit der Charaktere subtil angedeutet – durch eine harmonische Terzverwandschaft.
Klubertanz hat vor allem hinsichtlich der Instrumentierung einfallsreiche musikalische Pfade eingeschlagen. So hat er das musikalische Thema des Rechtsmediziners Boerne u.a. mit medizinischen Instrumenten, wie Scheren, Pinzetten oder Messgeräte, erzeugt und hat die Klangpalette außerdem durch (tierische) Knochen oder Schläge auf den Sektionstisch ergänzt.
Thiels Vorlieben für Fußball und Bier spiegeln sich in dessen musikalischem Thema wider – auf eine ebenso humorvolle wie subtile Art. Zu hören sind Flaschen in jeglicher Spielart, geblasen, geschüttelt, geschlagen – nicht irgendwelche Flaschen, sondern Münsteraner Pinkus-Bierflaschen.
Dazu kommen: ein süffiger Walzer, ein paar musikalische Referenzen und Verneigungen vor Alfred Hitchcocks Stammkomponist Bernard Herrmann oder auch ein Barpianotitel irgendwo zwischen Bossa Nova und Cole Porter.
Die Soundtrack EP ist am Tage der Ausstrahlung hier und auf allen übrigen bekannten Streaming/Online-Services erhältlich.
[(c) Foto: Sönje Storm]
Im Deutschen Wettbewerb wurde die Filmemacherin Sönje Storm für „Die toten Vögel sind oben“ mit der Goldenen Taube ausgezeichnet. „Bildkomposition, Sounddesign und Schnitt verschmelzen zu einem in sich stimmigen Kunstwerk, in dem sich der dramatische Wandel der Natur ebenso spiegelt wie der fatale Einfuss des Menschen auf seine Umwelt“, urteilte die Jury. [Text: Nikta Vahid-Moghtada, für MDR Kultur]
Auf einem norddeutschen Dachboden: Kisten voller aufgespießter Schmetterlinge, sorgsam von Hand kolorierte Fotografien der örtlichen Flora und Fauna, Hundertschaften ausgestopfter und eingestaubter Vögel – Jürgen Friedrich Mahrt (1882–1940) hat ganze Arbeit geleistet. Seine Sammlungen künden von einer nicht mehr existenten Gegenwart. Und doch verbergen sich in ihnen bereits alle Vorzeichen einer ökologischen Krise.
Intro Music by Matthieu Brismontier
2022 | Dokumentation | 120‘, 6 x 20’
Sie ist eine lebende Legende, „Die Queen“ ein Synonym für ihren Namen: Königin Elisabeth II. Kein Monarch und keine Monarchin hat Großbritannien länger regiert als sie. Wie kaum ein anderes gekröntes Haupt ist sie der Inbegriff einer Monarchin in einem Spannungsfeld zwischen royaler Tradition und Moderne, zwischen Glamour und Skandalen, zwischen Öffentlichkeit und Privatleben.
Doch wer ist die Person, die seit Jahrzehnten die Königinnen-Maske trägt? Wie passt die Königin als Staatsoberhaupt in eine moderne Demokratie? Was sehen die Menschen in ihr und in dem, was sie verkörpert? Ist die Königin ein Fossil, das britische Königshaus ein Anachronismus, ein aufgeblähter Promi-Zirkus – oder verbirgt sich dahinter etwas Bedeutenderes, Wertvolleres, Sinnstiftendes? Und was kommt, wenn die Ära von Elisabeth II. endet? (Quelle: Looks Film)
© Foto: ARD Degeto | Hardy Spitz
Filmmusik: Eike Hosenfeld & Moritz Denis
Heiteres Trennungsdrama für den Wochenausklang
Ein sonniger Sommermorgen, eigentlich sieht alles aus wie immer. Linda sitzt mit ihren Kindern am Frühstückstisch. Etwas ist jedoch seit Monaten anders: Fritz, der Papa der Familie, schläft im Wohnmobil im Garten. Linda hofft zwar, dass sich alles wieder findet, für ihren Ehemann stehen die Zeichen aber auf Trennung! Lindas Schmerz schlägt in Wut um, als sie herausfindet, dass Fritz bereits eine neue Partnerin hat – und sogar die Kinder davon wissen. Für die drei ist klar: Auch Mama braucht einen „Neuen“!
Mit einem Fake Account im Dating-Portal machen sich Paula, Tim und Thorben auf Kandidatensuche. Die nichtsahnende Linda hat jedoch weder den Nerv noch den Bedarf, verkuppelt zu werden. Es geht nämlich von allein bereits besser, als sie eigentlich möchte. Selbst ihre beste Freundin Carmen kommt ins Staunen, als ihr Linda von einem spontanen One-Night-Stand und dem Aufwachen in einer Studenten-WG erzählt.
Aus der Bahn geworfen und etwas neben der Spur, geht Linda jetzt ihren eigenen Weg. Obwohl sie ihr aufgeräumtes Leben noch vermisst, findet Linda immer mehr die Entschlossenheit, ihren unfreiwilligen Neuanfang selbst zu gestalten.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Filmmusik von: Christopher Colaço & Philipp Schaeper
Fernsehfilm Deutschland 2022 +++ In einem Einfamilienhaus werden eine alleinerziehende Mutter und ihr Sohn tot aufgefunden. Ein Tod in kompletter Einsamkeit. Katrin König ermittelt bei dem Ex-Mann und Vater. Kommissarin Melly Böwe reist aus Bochum an, um zu unterstützen. +++ Mit Anneke Kim Sarnau, Lina Beckmann, Andreas Guenther, Josef Heynert, Uwe Preuss u. a. | Regie: Stefan Krohmer
© Picture: The Presidential Office of Ukraine / © Cover Artwork: weissraum.de(design)º
SELENSKYJ
EIN PRÄSIDENT IM KRIEG (O.S.T.)
In wenigen Tagen ist er zu einem globalen Helden aufgestiegen: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Wer ist dieser Mann – und wofür steht er? Der Film porträtiert den Politiker, der Putins Gegenspieler wurde.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hätte es sich einfach machen können, doch das Angebot der USA, ihn aus Kiew auszufliegen, lehnte er ab. Er soll mit dem filmreifen Satz geantwortet haben „Der Kampf ist hier. Ich brauche Munition, keine Mitfahrgelegenheit“. In nur wenigen Tagen hat er mit seinen Reden die Herzen und Köpfe der Menschen auf der ganzen Welt gewonnen. Fast vier Millionen Menschen folgen ihm auf Twitter, seine Videos werden auf Facebook oder Youtube ebenfalls millionenfach geschaut. Er verteidigt seine Heimat in einem Krieg, von dem viele Beobachter sagen, dass die Ukraine ihn nicht gewinnen kann. Wird er den Krieg überleben?
Der Film fragt, was Selenskyj und seine Mitstreiter, z.B. den Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko, antreibt, und analysiert seine Rolle im Krieg. Er erzählt Selenskyjs Lebensgeschichten: Wie ein junger Mann, dessen einzige politische Erfahrung darin bestand, in einer amüsanten Fernsehserie einen Präsidenten zu spielen, an die Spitze des Landes gewählt wurde. Wie er sich jäh in den Realitäten der ukrainischen Politik wiederfand. Und wie Wolodymyr Selenskyj vom Hoffnungsträger zur Heldenfigur wurde.
[Quelle: LOOKSfilm]
Musik von:
Henrik Albrecht; Johannes Beere; Moritz Denis; Tobias Fritzsch;
Eike Hosenfeld; Michael Kadelbach; Olaf Parusel; Tim Stanzel
Producer: Gunnar Dedio, Regina Bouchehri
Eine Kooperation von LOOKSfilm, rbb, WDR
In Zusammenarbeit mit ARTE
Regie: Dirk Schneider, Claudia Nagel
Creative Producer: Andreas Fauser
Soundtrack erhältlich ab dem 24. März 2022 auf allen gängigen Streaming- und Download Services.
TRÜBE WOLKEN
ein Film von Christian Schäfer
Deutschland 2021, 104 Minuten, deutsche OF
mit Jonas Holdenrieder, Devid Striesow, Valerie Stoll u.a.
Der 17-jährige Paul interessiert sich für seltsame Dinge: für Schleichpfade und verlassene Gebäude, geflüsterte Gespräche und liegengelassene Taschen. Ansonsten hat der stille Einzelgänger scheinbar keine Eigenschaften. Auf seine Mitschülerin Dala und seinen kunstsinnigen Lehrer Bulwer, die von verborgenen Sehnsüchten getrieben werden, übt er gerade deswegen eine merkwürdige Faszination aus. Bis eines Tages ein Jugendlicher tot im Wald aufgefunden wird …
Nebel, Dunst und dunkler Schauer. In Christian Schäfers vielschichtigem Regiedebüt „Trübe Wolken“ bricht sich das Unheimliche vom Grund der tristen Normalität eines grauen Provinzstädtchens unaufhaltsam Bahn. Schäfers Coming-of-Age-Thriller ist nicht nur ein atmosphärisch dichtes Außenseiterporträt, sondern erzählt auch eindrucksvoll von einer Gesellschaft, in der dysfunktionale Kommunikation und „perfekte Durchschnittlichkeit“ gewaltiges Unheil anrichten. Neben Kinostar Devid Striesow glänzen die beiden Newcomer Jonas Holdenrieder und Valerie Stoll in den Hauptrollen.
Quelle: Edition Salzgeber
Musik von Christopher Golaço & Philipp Schaeper
additional Music by Stan Koch & Maarten Buning

© 2021 Ohrfilm e.K. | Artwork: weissraum.de(sign)
Ohrfilm 2001 – 2021
[Original Motion Picture Soundtrack]
Various Artists
EAN 0406494637935
available on all important streaming & download services
This album is an acoustic odyssey into the space and life of a twenty-years period. An agency for film composers introduces its members on their own. Each piece on this compilation arrived on this recording through a short briefing: „Please send me music that matches the cover – that inspires you through the cover.“ A picture taken at night after a heavy snow shower in Hamburg, which is only illuminated by the light of the city reflected by the snow… This release basically sets itself to music. The soundtrack from a group of individuals who are more than the sum of their parts – playing together on this digital stage. My heartfelt thank you belongs to the composers and artists who made OHRFILM what it is now.
- New World [written by Jasmin Reuter], performed by Deutscher Filmorchester Babelsberg, 2021
- Der Krieg und ich [written by Eike Hosenfeld, Moritz Denis & Steffen Keinke], performed by Hosenfeld/Denis, 2019
- Rhythm of Snow [written and performed by Christopher Colaço & Philipp Schaeper], 2019
- Koi [written and performed by Gregor Schwellenbach], 2021
- Leaving [written and performed by Simon Stockhausen], 2015
- Ground Zero [written and performed by Roman Keller], 2021
- Solitary Waters [written and performed by Stan Koch & Maarten Buning], 2021
- Not Here [written and performed by J.Peter Schwalm], 2021
- Hunger Bird [written and performed by MOWD & Franz Kirmann], 2021
- Süßer Tod So Alpennah [written and performed by Bertram Denzel], 2012
- Oedipus Dreaming [written and performed by Christian Meyer], 2021
- Apollo [written and performed by Ben Nemsi], 2016
- Meanwhile in Heaven [written and performed by Sendecki & Spiegel], 2019
- Die letzte Ölung [written and performed by Christoph Clöser], 2003
- Milonga of Fig Tree [written and performed by József Dávid Reményi], 2001
- The Wolves are Back [written and performed by Christoph Rinnert], 2021
- Unschuld [written by Sabine Zlotos], performed by Deutsches Filmorchester Babelsberg, 2011
- Grüner Samt [written and performed by Jens Thomas], 2016
J. Peter Schwalm & Markus Reuter: Aufbruch
CD/LP, Rare Noise Records RNR129 (Cargo)
»Es fühlt sich an wie eine dystopische Zukunft, in der die industrialisierte Stadtlandschaft der Vergangenheit begonnen hat, mit Grün zu überwuchern«: So beschreibt J. Peter Schwalm, Spezialist für elektroakustische Komposition, seine erste Kollaboration mit dem Gitarristen Markus Reuter. Der Aufbruch, den der Titel ankündigt: Er liegt noch vor uns. Erst muss einiges aufgebrochen werden. Das Album beginnt mit harten, kalten, schroffen Tonschichten. Erst gegen Ende erwachsen in Form malerischer Vocals der Sängerin Sophie Tassignon organische Hoffnungsmomente aus den maschinellen Soundscapes. Faszinierende Klangkunst!
Quelle: https://www.schallplattenkritik.de/bestenlisten/2021/04
OHRFILM sagt Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!!
COLONIA DIGNIDAD. EINE DEUTSCHE SEKTE IN CHILE erzählt den Aufstieg des armen deutschen Laienpredigers Paul Schäfer zu einem der mächtigsten Männer Lateinamerikas. Nach 40 Jahren Herrschaft wird er von einer Gruppe chilenischer Jungen besiegt. Es ist die Geschichte der deutschen Sekte Colonia Dignidad – erzählt aus der Sicht der Menschen, die in ihr lebten, sie unterstützten oder bekämpften. Die Serie basiert auf exklusivem Archivmaterial, das hier zum ersten Mal gezeigt wird.
Zum ersten Mal erzählt die sechsteilige Serie auf der Basis von nie gezeigtem Filmmaterial die Geschichte chilenischer Jungen, die von Schäfer gefangen gehalten wurden und denen gelang, was weder die deutsche noch die chilenische Justiz schaffte: Sie zwangen Paul Schäfer im Jahr 1997 zur Flucht und befreiten die Bewohner der Kolonie aus einer 40 Jahre währenden Sklaverei.
Eine LOOKSfilm, Netflix, WDR, SWR, ARTE, Canal 13, Surreal Films Produktion
Mit der Filmmusik von H.P. Ströer aus dem von Ohrfilm administrierten Verlag der LOOKSfilm.
ab dem 1.Oktober 2021 auf Netflix

Der 11. September 2001 aus deutscher Perspektive
„Deutschland 9/11“ von Jan Peter und Daniel Remsperger betrachtet den 11. September 2001 aus deutscher Perspektive. Welche Folge dieses auch heute noch kaum fassbare Ereignis für Politik, Justiz und Medien hatte, mit welchen Konsequenzen es für das Über- und Weiterleben von Angehörigen und Augenzeugen einher ging – davon legen zahlreiche Interviews Zeugnis ab, u. a. mit Joschka Fischer (2001 Bundesaußenminister), Otto Schily (2001 Bundesinnenminister) und Tochter Anna Schily (2001 in New York City), Else Buschheuer (bloggte 2001 direkt von den Angriffen aus New York), Ernst Uhrlau (2001 Geheimdienstkoordinator) und Dan Coats (2001 US-Botschafter in Berlin). Verwoben mit Archivausschnitten damaliger Berichterstattung zeichnet „Deutschland 9/11“ das Bild eines Landes, das sich scheinbar gerade auf dem Weg zu sich selbst befand – und durch den 11. September vor eine neue Zerreißprobe gestellt wurde …
Ein Film von Jan Peter und Daniel Remsperger

Georgia O’Keeffe (1887-1986) ist eine Ikone der amerikanischen Malerei. Ihre Landschaftsbilder und gigantischen Blumen zählen zu den bedeutendsten Werken der modernen Kunst. Georgia war eine unabhängige Frau, die den amerikanischen Traum in vollen Zügen lebte. Eine Besonderheit der Dokumentation sind die Briefwechsel und Schriften von Georgia O’Keeffe, die gelesen werden.
In ihrem Leben gab es zwei unvereinbare Leidenschaften: einerseits die Ehe mit Alfred Stieglitz, dem namhaften Fotografen und einflussreichen New Yorker Galeristen, und andererseits New Mexico. In schwierigen Zeiten zog sie sich dorthin zurück, um Kraft zu tanken. An zwei Orten fühlte sie sich immer zu Hause: auf der Ghost Ranch und in ihrem Lehmhaus in Abiquiú.
Auf unzähligen Touren erkundete die Künstlerin zudem den Wilden Westen. Die karge Landschaft und die indigenen Kulturen der Region inspirierten O’Keeffe zu einer neuen Kunstrichtung. Die Kunsthistorikerin Barbara Buhler Lynes ist Mitgründerin des Georgia O’Keeffe Museum in Santa Fe und des Georgia O’Keeffe Research Center. Zusammen mit der Biografin und Schriftstellerin Roxana Robinson berichtet sie über die Malerin, die viele Generationen inspiriert hat.
This is also a premiere to us. This is the first time that members of the Ohrfilm agency have made it into a trailer for Marvel Studios.
The film will follow the adventures of Shang-Chi, the master of Kung Fu. The real Mandarin, who was already teased in „Iron Man 3“, will also be in the film.
Cinema Release will be on 2 September 2021.
Music by Stan Koch and Maarten Buning
Ab 23.September 2021 im KINO!
„Trans ist kein Fluch und keine Krankheit, sondern ein Weg.“
Der Film TRANS – I Got Life bietet selten gesehene, ehrliche Einblicke in das häufig zerrissene Lebensgefühl von trans Menschen und in die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Transition.
Die Regisseurinnen Imogen Kimmel und Doris Metz haben das Vertrauen von sieben Menschen gewonnen, die sich dazu entschlossen haben ihren Weg zu gehen. TRANS – I Got Life destilliert aus den Lebensgeschichten von sieben charismatischen Menschen das weite Spektrum der Transidentität.
TRANS – I Got Life ist eine sinnliche Reise in die Zwischenwelten jenseits festgeschriebener Geschlechternormen, in intime Lebensräume und in die Chirurgie, die zum Kreißsaal für eine zweite Geburt wird. Subtil und vielschichtig wird dabei das Transerleben auch auf die Bild-und Tonebene übertragen.
Der Kinodokumentarfilm ist ein starkes Plädoyer dafür, dass wir Menschen uns nicht mehr länger durch die 0,3 Prozent der DNA definieren, die uns unterscheiden, sondern durch die 99,7 Prozent, die uns verbinden. Damit eröffnet er zugleich die gesellschaftliche Debatte über eine Welt, in der die Geschlechter nicht mehr schwarzweiß festgeschrieben sind, sondern als fluide aufgefasst werden TRANS – I Got Life betrifft und berührt alle, die in dieser Welt leben. Willkommen im 21. Jahrhundert!
Filmmusik von Gregor Schwellenbach
Welcome to 2021 – the year of our 20th anniversary. This website is currently being modernised and therefore some entries are still missing. Some copyright notes are not yet in the right place and one or the other picture is hanging crooked. We apologise for this and promise to rectify the situation as soon as possible.
Team Ohrfilm, June 7th

Deutsche Erstausstrahlung
Demnächst im Kino
TRÜBE WOLKEN
ein Film von Christian Schäfer
Deutschland 2021, 104 Minuten, deutsche OF
mit Jonas Holdenrieder, Devid Striesow, Valerie Stoll u.a.
Der 17-jährige Paul interessiert sich für seltsame Dinge: für Schleichpfade und verlassene Gebäude, geflüsterte Gespräche und liegengelassene Taschen. Ansonsten hat der stille Einzelgänger scheinbar keine Eigenschaften. Auf seine Mitschülerin Dala und seinen kunstsinnigen Lehrer Bulwer, die von verborgenen Sehnsüchten getrieben werden, übt er gerade deswegen eine merkwürdige Faszination aus. Bis eines Tages ein Jugendlicher tot im Wald aufgefunden wird …
Nebel, Dunst und dunkler Schauer. In Christian Schäfers vielschichtigem Regiedebüt „Trübe Wolken“ bricht sich das Unheimliche vom Grund der tristen Normalität eines grauen Provinzstädtchens unaufhaltsam Bahn. Schäfers Coming-of-Age-Thriller ist nicht nur ein atmosphärisch dichtes Außenseiterporträt, sondern erzählt auch eindrucksvoll von einer Gesellschaft, in der dysfunktionale Kommunikation und „perfekte Durchschnittlichkeit“ gewaltiges Unheil anrichten. Neben Kinostar Devid Striesow glänzen die beiden Newcomer Jonas Holdenrieder und Valerie Stoll in den Hauptrollen. [Pressetext: Edition Salzgeber]
Musik von Christopher Colaço & Philipp Schaeper
Nightshades in an audible space, inviting you to dream – associate – submerge yourself – relax and concentrate.
On his grand piano, Jens Thomas gropes his way towards the day, bringing us deeper into the night and to the substrates of musical transmissions.
Nocturnes – piano pieces – simultaneously dark, yet hopeful.
____
Nocturnes – Jens Thomas
22 pieces
Release Date: 2020-11-20
Shops: Amazon Music, Napster, Spotify, Apple Music /iTunes, Deezer
Artwork: weissraum.de(sign)°