© Artwork. www.weissraum.de(sign)

© Photo: Bellavia

It is usually the other way round. Directors find their way to the music and compose for their own masterpieces, in which so many trades interlock to form a whole of their own.
Alberto Bellavia, a versatile film composer, conductor and performing musician, takes a different approach. His first feature-length documentary is about one of the leading Italian companies of the 20th century. FERRRANIA produced photographic and film material on a grand scale. It employed more than 200 engineers and over 5600 workers.
The film takes place in the ruins of the old factory. Alberto Bellavia called this film, which he produced and directed, ‘In the Shadow of the Giant’.

The world premiere takes place today at the ‘Osvaldo Chebello’ theatre in Cairo Montenotte. Further screenings will take place at the same venue on 18 and 28 December 2024.

The wonderful soundtrack  ist available: FOR STREAMING

Congratulations Alberto Bellavia!

© Foto: 2Pilots Filmproduction

Die Wohnung des menschenscheuen Biologiestudenten ist vollgestellt mit Aquarien, Terrarien und Käfigen. Seine Liebe zu den Tieren verbindet ihn mit Alice, eine radikale Umweltaktivistin, in die er sich schließlich verliebt. Als Jan in eine schizophrene Krise abrutscht, beginnt ein rauschhafter Strudel aus Liebe und Wahn, an dessen Ende die Entscheidung für ein neues Leben steht. (Text: 2Pilots Filmproduction GmbH)

Der Film hat am 18.10.24 auf dem Filmfestival Cologne seine Weltpremiere – am 22.10.24 läuft er dort auch noch einmal.

Kinostart ist voraussichtlich im Januar 2025.

Music: Gregor Schwellenbach

Music Supervision: Ohrfilm

 

 

 

 

 

 

© Foto; schmidtFilm, Weltkino

Menschen auf der ganzen Welt begeistern sich für die Musik von Johann Sebastian Bach. Wie kann man die Faszination für den berühmten deutschen Komponisten erklären? Die Leipziger Regisseurin Anna Schmidt sucht in ihrem neuen Film “Living Bach”, der ab dem 30.11.2023 in den Kinos zu sehen ist, nach Antworten. Viele der Protagonisten aus allen Kontinenten der Erde berichten von einer universellen Botschaft in Bachs Musik, die jeder verstehe, über alle kulturellen und sprachlichen Grenzen hinweg. Am Ende der Doku singen die Musikerinnen und Musiker gemeinsam in der Leipziger Thomaskirche, Bachs langjähriger Wirkungsstätte.  [Text: mdr]

Verleihinfos

Webside der Produzentin / Autorin

Music Rights Clearing by Ohrfilm e.K.

© Foto: Camino Filmverleih

Kinostart Deutschland: 02.11.2023

Regie: Christian Werner

Musik: Philipp Schaeper & Christopher Colaço 

Ein NS-Parolen plappernder Papagei stürzt die Familie der Tierheimleiterin Birgit Singer in eine Zerreißprobe zwischen Political Correctness, Tierliebe und deutscher Lebenswirklichkeit. Als die Versöhnung mit den jüdischen Schwiegereltern misslingt, Birgit ins Kreuzfeuer der Medien gerät und durch den Vogel sowohl ihren Job als auch noch das Vertrauen ihrer Tochter verliert, platzt ihr der Kragen.

 

 

 

[(c) Foto: Sönje Storm]

Dokumentarfilm, 84 min. Buch & Regie: Sönje Storm

350 ausgestopfte Vögel. 3000 Schmetterlinge, Pilze, Käfer. Die Sammlung ist dokumentarisch, obsessiv und poetisch. Schmetterlinge, Raupen, Käfer, Fotografien, über Stunden, wahrscheinlich Tage, Monate, mit der Hand koloriert. Wer nimmt sich soviel Zeit, was war in diesem Kopf los? Sönje Storm öffnet in ihrem Film den Nachlass des Bauern Jürgen Friedrich Mahrt (1882 – 1940), der ihr Urgroßvater war. Im Ersten Weltkrieg wurde er in der Luftaufklärung zum Fotografen ausgebildet. Ab 1919 beobachtet er die fortschreitende Zerstörung fragiler Ökosysteme wie der Moore und den Rückgang der Arten – Bilder aus der Frühzeit des Anthropozäns.

Auszeichnungen:

Goldene Taube im Deutschen
Wettbewerb beim DOKLeipzig Filmfest in 2022
Nominiert für den Preis der deutschen
Filmkritik 2022
Preis der ökumenischen Jury beim Achtung
Berlin Filmfestival 2023

Mehr zum Film & Kino Spielstätten

Musik: Dominik Eulberg, Bertram Denzel, Henry Reyels

 

 

Sonne, Strand und Meer, eine tolle Frau, das beste Kind der Welt, Erfolg im Beruf – davon träumt Marko. Doch sein Leben sieht anders aus: Den Tag verbringt er in seinem Wiener Kellerbüro und starrt auf einen Monitor; zu Hause erwartet ihn ein schreiendes Kind und eine angespannte Freundin. Sein Vater wünscht sich, dass er als Altenpfleger zurück in das Elternhaus nach Salzburg zieht. Was kommt da noch, bevor es endlich vorbei ist?

Auf einer sehr persönlichen Spurensuche besucht Marko Doringer seine Freundinnen und Freunde; er geht auf Tuchfühlung mit der Elterngeneration und wirft einen Blick zurück ins Leben seiner Großeltern. Marko will herausfinden, was seinen eigenen Blick auf das Leben immer wieder so schwer macht. In einer Dekaden-übergreifenden Tiefenbohrung durchstößt er die Trennschichten von vier Generationen: Wie hat der Krieg das Leben seines Großvaters traumatisiert? Wie ist sein Vater damit umgegangen? Was tropft davon in das Leben von Marko? Und was wird er an seine Tochter Elsa weitergeben?

Marko Doringer präsentiert mit DEIN LEBEN – MEIN LEBEN einen Film über die generationenübergreifende Traumatisierung inmitten der deutsch-europäischen Nachkriegsgeschichte. Wir erleben den packenden Versuch einer Versöhnung voll von bleierner Atmosphäre, Lebensfreude und alten Wunden. Und eine berührende, dokumentarische Familientherapie.

Nach MEIN HALBES LEBEN, NÄGEL MIT KÖPFEN sowie MEIN WENN UND ABER folgt nun mit DEIN LEBEN – MEIN LEBEN die Fortsetzung einer österreichischen Kultreihe, die auch als alleinstehender Film funktioniert.

Kinostart Österreich, am 22.03.2023

Music Clearance by Ohrfilm

TRÜBE WOLKEN

ein Film von Christian Schäfer

Deutschland 2021, 104 Minuten, deutsche OF

mit Jonas Holdenrieder, Devid Striesow, Valerie Stoll u.a.

Der 17-jährige Paul interessiert sich für seltsame Dinge: für Schleichpfade und verlassene Gebäude, geflüsterte Gespräche und liegengelassene Taschen. Ansonsten hat der stille Einzelgänger scheinbar keine Eigenschaften. Auf seine Mitschülerin Dala und seinen kunstsinnigen Lehrer Bulwer, die von verborgenen Sehnsüchten getrieben werden, übt er gerade deswegen eine merkwürdige Faszination aus. Bis eines Tages ein Jugendlicher tot im Wald aufgefunden wird …

Nebel, Dunst und dunkler Schauer. In Christian Schäfers vielschichtigem Regiedebüt „Trübe Wolken“ bricht sich das Unheimliche vom Grund der tristen Normalität eines grauen Provinzstädtchens unaufhaltsam Bahn. Schäfers Coming-of-Age-Thriller ist nicht nur ein atmosphärisch dichtes Außenseiterporträt, sondern erzählt auch eindrucksvoll von einer Gesellschaft, in der dysfunktionale Kommunikation und „perfekte Durchschnittlichkeit“ gewaltiges Unheil anrichten. Neben Kinostar Devid Striesow glänzen die beiden Newcomer Jonas Holdenrieder und Valerie Stoll in den Hauptrollen.

Quelle: Edition Salzgeber

Trailer

Musik von Christopher Golaço  & Philipp Schaeper

additional Music by Stan Koch & Maarten Buning

 

 

 

This is also a premiere to us. This is the first time that members of the Ohrfilm agency have made it into a trailer for Marvel Studios.

The film will follow the adventures of Shang-Chi, the master of Kung Fu. The real Mandarin, who was already teased in “Iron Man 3”, will also be in the film.

Cinema Release will be on 2 September 2021.

 

TRAILER

Music by Stan Koch and Maarten Buning

 

 

Demnächst im Kino

TRÜBE WOLKEN

ein Film von Christian Schäfer

Deutschland 2021, 104 Minuten, deutsche OF

mit Jonas Holdenrieder, Devid Striesow, Valerie Stoll u.a.

Der 17-jährige Paul interessiert sich für seltsame Dinge: für Schleichpfade und verlassene Gebäude, geflüsterte Gespräche und liegengelassene Taschen. Ansonsten hat der stille Einzelgänger scheinbar keine Eigenschaften. Auf seine Mitschülerin Dala und seinen kunstsinnigen Lehrer Bulwer, die von verborgenen Sehnsüchten getrieben werden, übt er gerade deswegen eine merkwürdige Faszination aus. Bis eines Tages ein Jugendlicher tot im Wald aufgefunden wird …

Nebel, Dunst und dunkler Schauer. In Christian Schäfers vielschichtigem Regiedebüt „Trübe Wolken“ bricht sich das Unheimliche vom Grund der tristen Normalität eines grauen Provinzstädtchens unaufhaltsam Bahn. Schäfers Coming-of-Age-Thriller ist nicht nur ein atmosphärisch dichtes Außenseiterporträt, sondern erzählt auch eindrucksvoll von einer Gesellschaft, in der dysfunktionale Kommunikation und „perfekte Durchschnittlichkeit“ gewaltiges Unheil anrichten. Neben Kinostar Devid Striesow glänzen die beiden Newcomer Jonas Holdenrieder und Valerie Stoll in den Hauptrollen. [Pressetext: Edition Salzgeber]

Musik von Christopher Colaço & Philipp Schaeper

Trailer

Die quirlige jüdische Großmutter Berta und ihre nicht weniger leidenschaftliche Enkelin Shira streiten inniglich über die Liebe und darüber, was Frau darf und was nicht. Vor allem als sich ihre geliebte Enkeltochter ausgerechnet für Maria, eine Deutsche, entscheidet. Die beiden jungen Frauen machen richtig ernst – sie wollen heiraten. Das Chaos ist perfekt als die Eltern von Maria aus Deutschland auf die Mischpoke in Jerusalem treffen. So unterschiedlich beide Familien sind, so einig sind sich alle in einem Punkt: Die Hochzeit muss geplant werden! Nur eine versucht mit allen Mitteln diesen Bund des Lebens zu verhindern – Berta. Für sie ist eine Ehe zwischen einer Israelin und einer Deutschen ein Ding der Unmöglichkeit. Obwohl auch sie mit dem Palästinenser Ibrahim ein recht unkonventionelles Liebesglück gefunden hat, das sie im Gegensatz zur lebensfrohen Enkeltochter vor der Familie verheimlicht. Aber wie lange kann das noch so gutgehen?

Am Ende der turbulenten Familienfehde wird geheiratet – so wie es sich für jede romantische Komödie gehört – wer aber am Ende wen kriegt, das wird sich zeigen! Ein witziger, temporeicher Culture-Clash über Liebe, Vorurteile und verrückte Familien. [Text: X-Verleih]

Trailer

Buch & Regie: Shirel Peleg

Music by Jasmin Reuter

 

 

Am 10. September 2020 startet Filmwelt den MFG-geförderte Dokumentarfilm „Body of Truth“ in den Kinos. Zur Premiere sind die Regisseurin Evelyn Schels und der Stuttgarter Produzent Arek Gielnik (Indi Film) anwesend. Der Film porträtiert vier Künstlerinnen (Marina Abramović, Sigalit Landau, Katharina Sieverding, Shirin Neshat) und die kreative Inszenierung ihrer Körper.

Der Körper als künstlerisches Ausdrucksmittel

„Der Geist kann lügen. Doch der Körper lügt nie.“ Unter diesem Motto stehen die Performances der Künstlerin Abramović. So stellt der Dokumentarfilm die Fragen, was Kunst mit Widerstand zu tun hat und inwiefern der weibliche Körper ein politisches Potenzial aufweist. Die Biographien der Künstlerinnen lassen dabei persönliche Erfahrungen mit Krieg, gesellschaftlichen Konflikten und Gewalt nicht aus. [Text: MFG.de ]

 

Trailer

Regie: Evelyn Shels

Filmmusik: Christoph Rinnert

 

 

 

Die Verfilmung des Kinderbestsellers von Lisa-Marie Dickreiter und Winfried Oelsner bietet im wahrsten Sinne des Wortes Spannung, Action und jede Menge Humor für Jung und Alt: Ein neunjähriger Junge und drei rüstige Rentner müssen gemeinsame Sache machen, um einen mysteriösen Dieb auf einer Ritterburg zu überführen. An der Seite von Jona Eisenblätter spielen die Schauspiellegenden Uschi Glas, Günther Maria Halmer und Thomas Thieme das tolle Trio, das zusammen zwar schon mehr als 200 Jahre auf dem Buckel hat, aber ganz und gar nicht von gestern ist.

Eine echte Ritterburg als neues Zuhause – kann man sich etwas Cooleres vorstellen? Ja, kann man, findet der neunjährige Max (Jona Eisenblätter). Denn Burg Geroldseck ist ein Altersheim voller schrumpeliger Omas und Opas! Aber damit seine alleinerziehende Mutter, eine Altenpflegerin, auch Nachtschichten arbeiten kann, wohnt Max jetzt im Rabenturm. Als einziges Kind unter lauter alten Knackern… Max findet sich jedoch schneller zurecht als gedacht und freundet sich mit den an Tisch 7 sitzenden Senioren Vera (Uschi Glas), Horst (Thomas Thieme) und Kilian (Günther Maria Halmer) an. Als ein mysteriöser Einbrecher auf der Burg sein Unwesen treibt, beginnt für die ungleichen Vier ein rasantes Abenteuer auf der Suche nach dem Täter…

Deutschland 2020.
Regie: Winfried Oelsner.
Mit: Jona Eisenblätter, Uschi Glas, Günther Maria Halmer, Thomas Thieme, Alwara Höfels, Nina Petri, Roman Knižka, Dieter Schaad u.a.
87 Min. Ab 0 [ Text: cinema-arthouse.de]

 

Trailer

Musik: Eike Hosenfeld & Moritz Denis

Kinostart 05.03.2020:

WELCHE SPUREN HAT DIE KRIEGSGENERATION IN UNS HINTERLASSEN?
WIE PRÄGEN SIE UNS BIS HEUTE?

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass extreme Stresserfahrungen genetisch weitervererbt werden können. Sebastian Heinzel untersucht die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf seine Familie und folgt den Spuren seines Großvaters, der als Wehrmachtssoldat in Weißrussland war. Dabei entdeckt er erstaunliche Verbindungen zu seiner eigenen Geschichte und den Kriegsträumen, die ihn seit Jahren verfolgen.

 

“Der Film zeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns mit diesem Thema beschäftigen,
weil es für uns, unsere Persönlichkeit und unser Leben elementare Bedeutung hat.
Vielen Dank für diesen unglaublich relevanten Film!”

Ysabel Fantou, DOK.fest München

Musik: CASSIS B STAUDT

Trailer

The district of Molenbeek in Brussels has reputation in media as a center of jihadism, but for six-year-old Aatos and his friend Amine, it is a familiar home. Here, they listen to spiders, discover black holes, and fight about what is going to steer a flying carpet. Together they search for the answers to life’s big questions. But the brutality of the adult world makes itself known when terrorists detonate a bomb in the neighborhood. Aatos envies Amine’s Muslim faith and looks for his own gods, although his classmate Flo questions him; he is strongly convinced that anyone who believes in God has gone crazy. Gods of Molenbeek is a wonderful portrayal of childhood friendship, inquiry and the creation of meaning in a chaotic time.

Original language: finnish, arabic

Subtitle: english, german

Length: 73 min./ 25min.

Cinema start: 14. November 2019

TRAILER

Filmmusic: Tuomas Nikkinen | Cassis B Staudt

„Verlorene“
Spannungsgeladenes Familiendrama in der süddeutschen Provinz 

Maria (Maria Dragus) ist frei, wenn sie Orgel spielt. Bach spürt man im Bauch. Zu Hause fühlt die 18-Jährige sich verantwortlich. Für Hannah (Anna Bachmann), ihre jüngere Schwester, die rebellierend den Ausbruch aus dem Dorf plant. Für Johann (Clemens Schick), ihren Vater. Nach dem frühen Tod der Mutter leben die beiden ungleichen Schwestern alleine mit ihm in der süddeutschen Provinz. Stoisch erfüllt Maria die Erwartungen der Anderen: als Beschützerin, Schwester und vom Vater geliebte Tochter. Ein fragiles Gleichgewicht, das sie mit aller Kraft zu halten versucht – auch um den Preis ihrer eigenen Träume.

 

Filmmusik von Johann Sebastian Bach und Gregor Schwellenbach

Siehe auch Klassik-Sendung auf SWR2

Trailer

 

Bild

Hamburg, St. Pauli, Silvester. Oskar betreibt einen Musikclub am Ende der Reeperbahn. Sein Leben war ein Fest, doch die Party ist vorbei: Der Club muss schließen, Oskar ist hoch verschuldet. Die letzte Nacht des Clubs wird zur wildesten Party Hamburgs, auf der alle Freunde und Feinde von Oskar aufeinander treffen werden. Oskars zum Star gewordener bester Freund Rocky zerbricht am Ruhm, die lebenslustige Nina malt alles schwarz an, der aggressive Ex-Zuhälter Kiez-Kalle will Oskars Schulden eintreiben und dann sind da noch der tote Elvis, die Innensenatorin und — Mathilda, Mathilda, Mathilda.

Filmmusik von Greatest Kids

u.a. Songs und Auftritt von Grossstadtgeflüster

Filmtrailer

Kinostart: 16. August 2018

 

Maria Dragus und Devid Striesow spielen die Hauptrollen in dem Historienfilm. Die Handlung von “Licht” trägt sich zur Zeit Mozarts in Wien zu.

Wien 1777. Die früh erblindete 18jährige Maria Theresia „Resi“ Paradis ist als Klavier-Wunderkind in der Wiener Gesellschaft bekannt. Nach zahllosen medizinischen Fehlbehandlungen wird sie von ihren ehrgeizigen Eltern dem wegen seiner neuartigen Methoden umstrittenen Arzt Franz Anton Mesmer anvertraut. Langsam beginnt Resi in dem offenen Haus der Mesmers, zwischen Rokoko und Aufklärung, im Kreise wundersamer Patienten und dem Stubenmädchen Agnes, das erste Mal in ihrem Leben Freiheit zu spüren. Als Resi in Folge der Behandlung erste Bilder wahrzunehmen beginnt, bemerkt sie mit Schrecken, dass ihre musikalische Virtuosität verloren geht…

Regie: Barbara Albert
Musik: Lorenz Daniel

seit dem 1.Februar 2018 im KINO

OHRFILM administriert den Musikverlagsarm des Koproduzenten Looks Film

 

Filmmusik von: Eike Hosenfeld & Moritz Denis
Kinostart: 12. Oktober 2017

Um an einen gefälschten Westpass für die illegale Ausreise in den Westen zu kommen, fährt die schwangere Anne (Josefine Preuß) gegen den Willen ihres Vaters mit dem jungen Bürgerrechtler August (Jacob Matschenz) zur Montagsdemonstration nach Leipzig. Der Vater, ein bekannter DDR-Staatsschauspieler und begnadeter Honecker-Imitator (Jörg Schüttauf), erfährt, dass an diesem Tag Panzer gegen Demonstranten eingesetzt werden sollen. Krank vor Sorge entschließt er sich als Erich Honecker verkleidet ins Zentralkomitee zu gehen und den Befehl zum Rückzug der Panzer zu geben. Durch unglückliche Umstände landet er in Wandlitz bei Margot (Hedi Kriegeskotte). Ein waghalsiges und sehr turbulentes Spiel auf Leben und Tod beginnt. Wenn es den anderen Schauspielern des Theaters nicht gelingt, ihren Kollegen aus Wandlitz zu befreien, wird er mindestens im Gefängnis landen und seine Tochter Anne vielleicht

Darsteller: u.a. mit Jörg Schüttauf, Josefine Preuß, Jacob Matschenz, Devid Striesow, Marc Benjamin (…)

 

Trailer ansehen !

Raphael Schalz und Chriz Falk schrieben zwei schöne Titel für den Film, der die diesjährige PANORAMA SPECIAL-Reihe zur Berlinale eröffnen durfte und der nun am 6.April 2017 Premiere in den deutschen Kinos hat.

Offizieller Trailer

 

Michael Maurissens

The Body As Archive

The dancer and choreographier and filmmaker  Michael Maurissens’ documentary film project The Body as Archive, which focuses mainly on the dancer’s role as an agent of choreographic knowledge, was sparked by the dissolution of The Forsythe Company in 2014 and the related questions of who or what will be carrying on William Forsythe’s heritage in the future.

Music by: Gregor Schwellenbach

More info: thebodyasarchive