Georgia O’Keeffe (1887-1986) ist eine Ikone der amerikanischen Malerei. Ihre Landschaftsbilder und gigantischen Blumen zählen zu den bedeutendsten Werken der modernen Kunst. Georgia war eine unabhängige Frau, die den amerikanischen Traum in vollen Zügen lebte. Eine Besonderheit der Dokumentation sind die Briefwechsel und Schriften von Georgia O’Keeffe, die gelesen werden.

Der Dokumentarfilm erzählt die Lebensgeschichte einer Frau, die 1887 in Wisconsin geboren wurde und zur Ikone der amerikanischen Kunst avancierte. Bis zu ihrem Tod 1986 wurde keine andere Künstlerin so häufig interviewt und fotografiert wie sie. In einer Zeit, in der Frauen für ihr Wahlrecht kämpften, verkörperte Georgia O’Keeffe das Bild einer modernen und unabhängigen Frau. Dank ihrer Entschlossenheit gelang ihr der Aufstieg von der unbekannten Zeichenlehrerin zur amerikanischen Legende.
In ihrem Leben gab es zwei unvereinbare Leidenschaften: einerseits die Ehe mit Alfred Stieglitz, dem namhaften Fotografen und einflussreichen New Yorker Galeristen, und andererseits New Mexico. In schwierigen Zeiten zog sie sich dorthin zurück, um Kraft zu tanken. An zwei Orten fühlte sie sich immer zu Hause: auf der Ghost Ranch und in ihrem Lehmhaus in Abiquiú.
Auf unzähligen Touren erkundete die Künstlerin zudem den Wilden Westen. Die karge Landschaft und die indigenen Kulturen der Region inspirierten O’Keeffe zu einer neuen Kunstrichtung. Die Kunsthistorikerin Barbara Buhler Lynes ist Mitgründerin des Georgia O’Keeffe Museum in Santa Fe und des Georgia O’Keeffe Research Center. Zusammen mit der Biografin und Schriftstellerin Roxana Robinson berichtet sie über die Malerin, die viele Generationen inspiriert hat.
Uraufführung in Paris am 7.September 2021
Fernsehausstrahlung ARTE: 12.September 2021
Frankreich, 2020, Regie: Evelyn Schels

Deutsche Erstausstrahlung 

Die geniale, aber etwas verschrobene Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger) aus Berlin führt ein Todesfall in der Familie nach Pasym in den Masuren. Schon bald schlittert die eigenbrötlerische Kriminaltechnikerin unerwartet in eine Mordermittlung, sehr zum Unwillen der Kriminalkommissarin Zofia Kowalska (Karolina Lodyga) aus der Landeshauptstadt Olsztyn. Immer wieder kommt es zu Konflikten, auch weil polnische Realität und deutsches Wunschdenken nicht immer übereinstimmen. Unterstützt wird Viktoria von dem Dorfpolizisten Leon Pawlak (Sebastian Hülk), der sich in Pasym niedergelassen hat. (Text: VT/RF)
Filmmusik von: Christopher Colaço, Mark Pinhasov und Philipp Schaeper
(c) Foto: Degeto / Wiktor Krzystztof

Start der preisgekrönten TV-Mini-Serie für Kinder (und Erwachsene) mit der Filmmusik von Eike Hosenfeld, Moritz Denis und Steffen Keinke.

Darum geht es…

Wie haben Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt? In jeder Folge wird die Geschichte eines Kriegskindes erzählt und gleichzeitig folgen die Episoden der Chronologie der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs. Verbunden mit einem persönlichen Kinderschicksal werden so in jeder Geschichte bedeutende historische Abschnitte oder Aspekte des Krieges, aber auch bestimmte Persönlichkeiten thematisiert.

Alle Folgen hier:

KIKA

 

Mittwoch, 12.September 2018, ARD, 20:15 Uhr

Ein mondänes Hotel irgendwo an der französischen Küste. Hier treffen sich Silvia und Gustav, sie haben sich nach 19 Jahren Ehe vor Kurzem getrennt. Aber sie kennen sich gut, und es beginnt ein Schlagabtausch, bei dem Silvia stets einen Schritt voraus scheint.

So kommt sie rasch dahinter, dass Gustavs neue, jüngere Freundin bereits ein Kind von ihm erwartet. Das heimliche Treffen zwischen Silvia und Gustav bekommt eine neue Wendung, als Gustav plötzlich erfährt, dass das Konferenzzentrum in Toulouse, in dem er sich angeblich aufhält, bei einem Terroranschlag in die Luft gesprengt wurde. Auch stellt sich heraus, dass Gustav nicht der einzige ist, der Toulouse als Alibi für ein heimliches Date benutzt hat. Während die Opferzahl stündlich steigt, eskaliert auch die Situation zwischen Silvia und Gustav.

Regie: Michael Sturminger

Hauptrollen: Catrin Striebeck; Matthias Brand

Musik: Bertram Denzel

link zum Film

 

Serienstart:

ARTE  | 11.09.2018 | 20:15

DAS ERSTE  | 17.09.2018 | 22:45

 

11. November 1918. Der Große Krieg ist endlich vorbei. Eine neue Zeit beginnt. Inmitten von Trauer, Enttäuschung und alten Ängsten entstehen neue Träume und Hoffnungen, aber auch neuer Hass…

„Krieg der Träume“ schildert die dramatische Zeit der 1920er und 1930er Jahre. Dabei folgt die achtteilige Serie den Schicksalen von außergewöhnlichen Männern, Frauen und Kindern aus Frankreich, Deutschland, Italien, Großbritannien, Österreich, Schweden, Polen und der Sowjetunion anhand von deren Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Memoiren. Es sind Menschen, die für ihre Überzeugungen in den Kampf zogen, die mit ihrer Liebe und ihren Entscheidungen die Geschichte Europas in all ihrer Widersprüchlichkeit erlebbar machen.

Ko-Produktion unter maßgeblicher Beteiligung unseres Verlagspartners Looks Film

Filmmusik: Lauren Eyquem

 

Webseite: KRIEG DER TRÄUME

 

 

 

Der diesjährige Preis des 26. Deutschen Kinder Medien Festivals  – GOLDENER SPATZ – in der Kategorie: Information/Dokumentation geht an die Produktion:

DER KRIEG UND ICH – Kindheit im 2. Weltkrieg (Regie: Matthias Zirzow)

 

Filmtrailer

Musik: Eike Hosenfeld & Moritz Denis

wir gratulieren…..

 

TV-Komödie. Regie: Imogen Kimmel.  Folge 4 aus der Reihe Chaos-Queens: Für jede Lösung ein Problem.

Hilfsbereit und patent – Hanna lässt sich von Familie und Freundinnen vor fast jeden Karren spannen, und das gerne. Eine berufliche Herausforderung jedoch zwingt sie aus ihrer Komfortzone. Ihr neuer Chef fordert eine Titelstory über Online-Dating, Ablieferung in fünf Tagen. Kreative Recherche ist nun gefragt. Mit einem Schwindel-Profil meldet sich Hanna auf einer Lauf-App an und verliebt sich in „Boris68“, der kein anderer als ihr Chef ist.

Erstausstrahlung am 25.02.2018, 20:15 im ZDF oder in der Mediathek.

Musik: Eike Hosenfeld & Moritz Denis

 

For a long time, Europe was a continent of emigrants rather than of immigrants. In the period between 1840 and 1940 around 55 million people left their homes in Europe and set off to the Americas.

Between 1840 and 1939, some 55 million Europeans left their homes and set sail for the Americas. In this, the largest migratory movement in history, people turned their backs on the Old World to make their fortunes in the New. This documentary travels through a century full of dreams, innovations and opportunities, but also through war, exclusion and destruction.

In short, but telling, played scenes, we hear from the emigrants themselves, through their letters, diaries and reports, as they explain their motives and their experiences. Rare photographs and early film footage have been rediscovered and reworked for the series. Leading experts from the USA, United Kingdom, Sweden and Germany provide the context for the period.

 

Start: 3.Juni 2017 auf ARTE ( In German )

Erstausstrahlung 30.November 2016 || 00:00 UHR

oder auf der Mediathek!!!

Bagels sind hierzulande aus dem urbanen Leben nicht mehr wegzudenken. Selbst die Supermärkte haben das “Brötchen mit dem Loch” für sich entdeckt. Doch wo kommen Bagels eigentlich her? Wer hat sie erfunden?

In ihrem Film “Bagelmania” erzählt Autorin Sophie Kill die Geschichte des Bagels. Und die beginnt in der polnischen Stadt Krakau. Auswanderer nahmen das Rezept für Obwarzaneks mit in die Neue Welt. Obwarzanek, das ist ein traditionelles Hefegebäck, das man auch heute noch an jeder Ecke in Krakau kaufen kann und das von der EU geschützt ist. Dieser Hefekringel besteht aus den gleichen Zutaten wie ein Bagel – halt, denn spätestens hier beginnt der erste Streit. Was gehört in einen echten Bagel?

 

Ohrfilm: Musikberatung

NDR INFO

Preview Frankfurt a.M.
29.11.2016 || 20 Uhr || HR Sendesaal
Erstaustrahlung:
18.12.2016 || 20:15 || ARD

Völlig aufgelöst erscheint Betti Graf im Polizeipräsidium bei Anna Janneke und Paul Brix. Seit Tagen vermisst sie ihren Nachbarn Herrn Abendroth. Besonders verdächtig, ihm etwas angetan zu haben, ist für sie Nils Engels. Alle drei wohnen in ihren Einfamilienhäusern in einem Wendehammer. Nils ist IT-Spezialist, und als solcher hat er sein von der Großmutter geerbtes Haus zu einem “Smart House” umgebaut. Das ganze Haus ist mit Überwachungskameras bestückt, es ist vollkommen “clean”.

Ein skuriler Tatort mit verzückenden Musikeinlagen ! Versprochen….

Musik von Bertram Denzel

ARD INFO

Einer der besten Episoden dieser Serie kommt dann auch gleich im Doppelback.

Unterstützt durch die Filmmusik von BERTRAM DENZEL, sowie drei kleinen klassischen Einlagen von JÓZSEF REMÉNYI.

Der heiße Herbst ist somit eröffnet. Noch auf der MEDIATHEK zu sehen. .

“Ähnlich bedeutsam ist die Musik von Bertram Denzel, der den Krimi mit einem deutlichen Thrillerfaktor versieht.” (Tittelbach.tv)

Kaum ein Tatort hat in den letzten Jahren so polarisiert wie dieses vermeintliche Weihnachtsgeschenk der ARD an Ihre treue “Tatort-Gemeinde”.

Wir fanden ihn jedenfall super und vor allem die wenige und sparsame, dafür aber umso punktenauere Filmmusik hierzu – von Bertram Denzel

Wer es gestern verpasst hat, kann diesen schönen Film mit einem wundervollen Wolfgang Stumph noch in der ZDF Mediathek nachschauen.

Filminfos

Musik von:

Eike Hosenfeld, Moritz Denis & Tim Stanzel

21.November 2014 ARD. TV Freundschaftsdrama in der Themenwoche “Toleranz”. Jule Ronstedt und Christiane Paul zerlegen ihre Lebenslügen.

Filmmusik von Martin Tingvall

ARD-alpha zeigt den Fernsehfilm von Marc-Andreas Bochert im Rahmen der ARD-Themenwoche “Anders als Du denkst” am Freitag, 21. November 2014, um 20.15 Uhr.

Musik von Eike Hosenfeld, Moritz Denis & Tim Stanzel

“Berlin Stories – Die Bücher einer Stadt” sieht Berlin durch die Augen der Literatur – Eine Charakterstudie über die Hauptstadt anhand der Geschichten, die in ihr geschrieben wurden und geschrieben werden. Wenn die Stadt, anders als 
Paris oder Wien, sich immer wieder neu erfindet, kann sie dann durch die 
großen Romane einen literarischen Fingerabdruck hinterlassen und so “durchschaut” werden? Oder besteht die Berliner Literatur nur aus Chroniken 
von Phasen und Befindlichkeiten einer Stadt? Zeugen sind Franz Biberkopf, 
Herr Lehmann, Paul und Paula. Der große Roman von Heute wird gesucht. 
Oder ist es ein Blog im Internet?

Erstausstrahlung auf: arte
26. November 2014 um 21:45 Uhr
produziert von den Gebrueder Beetz

mit der Filmmusik von: Andreas Bick

Eine geheime Propagandaeinheit der amerikanischen Armee sollte im 2. Weltkrieg ein neues Bild von Amerika entwerfen und es dem Feind vermitteln.

Die produzierten Filme erzählten nicht von Amerikas Stärke, keine Panzer oder Flugzeugträger, sondern porträtierten amerikanischen Alltag – sie zeigten Kleinstädte und ihre Bewohner, Cowboys und Industriearbeiter.

Ihre Filme verbreiteten keinerlei Ressentiments, sondern erzählten schlicht vom „American way of life“. “Hollywood an die Front” rekonstruiert die Entstehung dieser Filme, ihre Wahrnehmung und wie sie unter die Leute gebracht wurden. Der Film erzählt die dramatische Geschichte einer Gruppe von Visionären im Office of War Information und die ihres charismatischen Chefs: dem Oskar-Preisträger Robert Riskin.

Produziert von Docdays
Filmmusik von Eike Hosenfeld, Moritz Denis und Tim Stanzel

Kleine Hände im Großen Krieg

Der 1. Weltkrieg reißt das Leben von Millionen von Menschen in den Abgrund. Tausende von Kinder vertrauen zu dieser Zeit ihre Gefühle, Ängste und Freuden ihren Tagebüchern an. Diese Doku-Kinderserie haucht den Tagebüchern wieder Leben ein.

8×23′ (HD) ARTE

(c) 2014 – Filmmusik von Eike Hosenfeld, Moritz Denis und Tim Stanzel

CAST

Lily     Jeanette Hain
Matthias    Devid Striesow
Diana    Anna Maria Mühe
Jan      Barry Atsma
Adam    Michael König
Karin    Cornelia Köndgen
Xaver    Eisi Gulp
Frau Hutter    Christine Ostermayer
Pfarrer Raimund    Bernd Stegemann
Cousine Mira    Yasemin Cetinkaya
FunktionsbereichName des Stabmitglieds
Musik:    Alasdair Reid und Kriton Klingler-Ioannides
FunktionsbereichName des Stabmitglieds
Kamera:    Moritz Anton
FunktionsbereichName des Stabmitglieds
Buch:    Sathyan Ramesh und Maria von Heland
FunktionsbereichName des Stabmitglieds
Regie:    Maria von Heland

 

Musikberatung durch OHRFILM